Click here for the English Version
Zum 5. Eumos Symposium 2017 in Wien ergriff auch Arnaud Dupasquier als Generalsekretär der Eumos und als Vertreter der FCE-Arrimage aus Frankreich das Wort. Er ergänzte das Programm durch seinen Beitrag zu dem Thema „Neue Richtlinien zur Ladungssicherung für radioaktive Stoffe“.
Natürlich gibt es Verordnungen hierzu, doch die meisten betreffen die Verpackung, die wenigsten die Ladungssicherung. Gerade bei einer Beschleunigung können hier Probleme auftreten. Um den Reibungsfaktor gering zu halten muss mit Antirutschmaterial gepaart mit Blockierungen und Zurrkräften gearbeitet werden. Dabei gilt nicht nur horizontal, sondern auch vertikal zu sichern! Doch es ist schwierig ein Standard-Material für jedes Gefahrengut anzugeben, letztendlich muss hier auch immer wieder mit Rücksicht auf die Bedingungen des zu transportierendes Stoffes gesichert werden.
Statistisch gesehen hat Frankreich viele Kernkraftwerke und –waffen. 96 % des radioaktiven Materials wird dabei über den Straßenweg transportiert. Seit 2013 nehmen Vorfälle bei Transporten zu, seit also die EN 12195-1 eingesetzt wurde. Sofort wurde eine Arbeitsgruppe zusammengestellt, die die jeweiligen Vorfälle prüfte. Es stellte sich heraus, das kaum jemand die Norm eingehalten hatte und sämtliche Probleme auf das menschliche Versagen zurück zu führen waren.
Gründe liegen dabei auf der Hand: Die Normen für Ladungssicherung sind nicht immer bekannt, was am Schulungsmangel liegt. Ein Leitfaden für alle Beteiligten in der Prozesskette daraufhin im November 2016 aufgestellt, um die Fehlerrate signifikant zu verbessern. Aber auch ein gezieltes Training ist dabei wichtig, um neue Regelungen bekannt zu machen. Dabei ist vor allem wichtig zu verstehen, welche Kräfte bei Transporten auf das Material jeweils einwirken können, aber auch wie das Material richtig zu sichern ist.
Es gilt an diesem Leitfaden natürlich auch zukünftig weiter zu feilen, wichtig ist vor allem, dass er allgemein verständlich wird und somit praktische Hilfe gewährleistet. Ergänzt wird er zu dem durch eine Check-Liste, die die einzelnen Punkte systematisch aufzählt, die zu beachten sind.
Als Folienpräsentation zum Nachlesen:
Arnaud Dupasquier – Neue Richtlinien zur Ladungssicherung für radioaktive Stoffe
Als Podcast fürs Auto:
Als Video für Unterwegs oder zu Hause:
[embedyt] https://www.youtube.com/watch?v=0B5RTVZAsMg[/embedyt]